10 Euro
Gedenkmünze Städtehanse
 
Die erste deutsche Münze mit Schiffsmotiv - 10-Euro-Silbergedenkmünze 650
Jahre Städtehanse
10-Euro-Silbergedenkmünze erscheint am 7. September 2006
(pdn) Die letzte deutsche 10-Euro-Gedenkmünze des Jahrgangs 2006 ist zugleich
die erste Münze Deutschlands mit einem Schiffsmotiv - und damit eine
Besonderheit. Die Silbermünze gedenkt der Gründung der Hanse als mächtigem
Handelsbund im Mittelalter, der durchaus Parallelen zur heutigen europäischen
Entwicklung aufweist.
Die Vorderseite der Münze zeigt eine Kogge, jenem Schiffstyp der im
Mittelalter als Handelsschiff eingesetzt wurde und zum Synonym der Hanse
wurde. Dies verdeutlichen auch die vielen Stadtsiegel, die Koggen abbilden.
Zu den Besonderheiten der Handelsschiffe gehörte ein flacher Boden im
Mittelpunkt, dessen Planken zum Steven hin in sich gedreht waren. Daraus
resultierten scharfe Kanten unter Wasser, welche die Segeleigenschaften der
auf den ersten Blick etwas behäbig wirkenden Frachtschiffe erheblich
verbesserten. Zudem stabilisierten die Schiffsbauer ihre einmastigen
Segelschiffe durch Querbalken, deren Köpfe außenbords sichtbar waren.
Der Münchner Münzdesigner Erich Ott hat es verstanden, die Eigenheiten der
Kogge auf der neuen deutschen 10-Euro-Gedenkmünze leicht fassbar umzusetzen.
Weitere gestalterische Elemente wie Menschen, Wasser und eine Stadtsilhouette
mit Küstenlinie erinnern an die dynamische Entwicklung und das internationale
Wirken der Hanse. Der Organisation niederdeutscher Fernkaufleute gehörten
rund 70 große und bis zu 130 kleinere Städte an. Diese lagen in einem Gebiet,
das heute sieben europäische Staaten umfasst: von den Niederlanden im Westen
bis zum baltischen Estland im Osten; von Schweden im Norden bis zur Linie
Köln-Erfurt-Breslau-Krakau im Süden. Die hansischen Kaufleute versorgten
West- und Mitteleuropa mit Luxuswaren, Nahrungsmitteln und Rohstoffen des
nördlichen und östlichen Europas. Im Gegenzug exportierten sie Feinwaren und
gewerbliche Fertigprodukte aus dem Westen und Süden in die Nord- und
Ostländer.
In dieser Dynamik, in Wachstum und Wohlstand durch gegenseitige
Handelsbeziehungen und die Durchlässigkeit innereuropäischer Grenzen liegen
die Parallelen der 650 Jahre alten Hanse zum modernen Europa. Die
Randinschrift der Münze "Wandel durch Handel - von der Hanse nach Europa"
unterstreicht diese Gemeinsamkeiten.
Eine weitere Symbolkraft mag interpretieren, wer die Münze mit der
mittelalterlichen Hansekogge - als erstem Schiffsmotiv der bundesdeutschen
Münzgeschichte - umdreht: Hier zeigt sich der Bundesadler umringt von
Europasternen und der Währungsbezeichnung Euro - dem wohl stärkstem Symbol
für einen geeinten europäischen Wirtschaftsraum.
Spezifikationen: Metall: Silber (925/1000); Gewicht: 18 Gramm;
Durchmesser: 32,5 mm; Nennwert: 10 Euro; Prägequalität/Auflagen:
Stempelglanz: 1,6 Millionen, Spiegelglanz: 300.000 Exemplare. Prägestätte/-buchstabe:
Hamburg/J
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
|