| Denar | 
         Wichtigste Silbermünze des Römischen Reiches und lange 
         Zeit Hauptwährung im Mittelalter. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Dollar | 
         Eine in vielen Ländern gebräuchliche 
         Währungsbezeichnung. Das Wort leitet sich von "Taler" ab und 
         bezeichnete im englischen Sprachraum bereits im 17. und 18. Jahrhundert 
         eine größere Silbermünze. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Drachme | 
         Griechische Silbermünze. Die Münze war in Griechenland 
         in der Antike vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. 
         in Umlauf sowie ab dem 19. Jahrhundert bis heute. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Dreipölker | 
         Deutscher Name für die polnischen "Poltoraki", die von 
         1587 bis 1668 offizielles Zahlungsmittel waren. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Dukat | 
         Goldmünze mit einem hohen Feingehalt. Ursprünglich eine 
         Münze Venedigs, später wurde sie auch in anderen Ländern hergestellt. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Echtheitszertifikat | 
         Mit Echtheitszertifikaten bürgen sowohl staatliche 
         Prägestätten als auch große Münzhandelshäuser für die Echtheit von 
         Münzen und garantieren zugleich den angegebenen Edelmetallgehalt. Es 
         hilft, gute Fälschungen vom Original zu unterscheiden und dient als 
         eine Art Rückversicherung, für die der ausstellende Unterzeichner mit 
         seinem guten Ruf bürgt. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | ECU | 
         Silbermünze, die vom 13. bis 18. Jahrhundert in 
         Frankreich geprägt wurde. Es gab den écu d’or, später den écu d’argent 
         und schließlich den écu lauriers. Der écu d’or war neben dem Dukaten 
         die wichtigste Goldmünze in Europa. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Eisen | 
         Wurde im Altertum für die Herstellung von Münzen 
         verwendet, allerdings rostet das Material sehr schnell. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Elektron | 
         Auch "Blassgold" genannt: Eine in der Natur vorkommende 
         Mischung aus Gold und Silber. Elektron diente bereits in der Antike als 
         Zahlungsmittel. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Emission | 
         Ausdruck für die Ausgabe von Münzen, Wertpapieren oder 
         Banknoten durch die autorisierten Herausgeber. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Erhaltungsgrad | 
         Bestimmt den Sammlerwert einer Münze mit. Zu seiner 
         Feststellung gibt es mehrere Kriterien wie zum Beispiel der Grad der 
         Abgegriffenheit sowie die Zahl und Stärke der Kratzer. Erhaltungsgrade 
         werden in die Kategorien "Stempelglanz", "Vorzüglich", "Sehr schön", 
         "Schön" und "Sehr gut erhalten" eingeteilt. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Erstabschlag | 
         Üblicherweise nennt man die Erhaltung einer 
         prägefrischen Umlaufmünze in Normalprägung "Stempelglanz". Gelegentlich 
         verwenden Münzensammler aber auch die Bezeichnung Erstabschlag. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Eulen aus Athen | 
         Zu den bekanntesten Münzen der Griechischen Antike 
         gehören seit dem 6. Jh. v. Chr. die so genannten "Eulen aus Athen". Sie 
         sind nach dem Eulen-Motiv benannt, das auf das Stadtwappen von Athen 
         verweist. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Fe | 
         Chemisches Zeichen für Eisen (lateinisch: ferrum). Vgl. 
         "Eisen". | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Fehlprägung | 
         (s. auch Ausschuss) Eine Prägung, die von der 
         ursprünglich geplanten in irgendeiner Weise abweicht. Zum Beispiel eine 
         einseitige Prägung statt einer doppelseitigen, eine fehlerhafte 
         Randschrift oder eine Prägung, die von der Mitte der Münze abweicht. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Feingehalt | 
         Anteil des Edelmetalls einer Münze. Vgl. "925/1000". | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Feingewicht | 
         Gewichtsanteil des Edelmetalls einer Münze. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Floren/Florin | 
         Die florentinische Münze diente den europäischen 
         Ländern im Mittelalter als Vorbild der Goldgulden. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Flussgold-Dukaten | 
         In früheren Jahrhunderten wurde aus vielen deutschen 
         Flüssen Gold gewaschen und anschließend zu Münzen geprägt. Die Ausbeute 
         an Gold war jedoch gering, so dass nur wenige Flussgoldmünzen geprägt 
         wurden. | 
       
       
         |   | 
           | 
       
       
         | Fünfliber | 
         Bezeichnung für schweizerische 5-Franken-Stücke. Geht 
         zurück auf die französische Bezeichnung "Livre" zurück, was übersetzt 
         "Pfund" bedeutet.  |